Aktuelles

Bestes Prüfungsergebnis bei der Gesellenprüfung 2025
10. März 2025


Foto v. L.: Prüfungsvorsitzender Mario Altmann, Geselle Melvyn Iland, Metallbauermeister Karsten Kalz

Die Kreishandwerkerschaft Dahme-Spreewald hat am Montagabend in Wildau Gesellen freigesprochen. Von 24 Gesellen und einem Facharbeiter (Hochbauer) haben 21 die Prüfung bestanden, 19 davon waren bei der feierlichen Übergabe der Gesellenbriefe. Das beste Ergebnis in der Theorieprüfung holte Melvyn Marko Iland mit 85,4 Punkten. Der Metallbauer lernte bei Metallbauermeister Karsten Kalz.
>>> Zum ganzen Artikel der HWK

Auszeichnung für talentierten Handwerkernachwuchs

12. Dezember 2024
Bilder: Michel Hawasi, Handwerkskammer Cottbus
Handwerker sind stolz auf ihr Können. Ihre Fähigkeiten stellen sie nicht nur täglich bei der Arbeit unter Beweis. 20 Junghandwerker aus Südbrandenburg haben im Oktober an dem europaweit einzigartigen Wettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills“ teilgenommen.
Das beste Ergebnis erzielte Jakob Willi Kalz aus Königs Wusterhausen als zweitbester Metallbauer Deutschlands in der Fachrichtung Konstruktionstechnik. HWK-Präsidentin Corina Reifenstein und Hauptgeschäftsführerin Manja Bonin ehrten alle Ausnahmetalente des Wettbewerbs.
Voraussetzung zur Teilnahme an den German Craft Skills war, die Berufsausbildung mit dem besten Gesellenabschluss abzuschließen, den Landeswettbewerb zu gewinnen oder sogar im Bundeswettbewerb zu überzeugen.
Die besten Nachwuchshandwerker Brandenburgs in diesem Jahr kommen aus den Berufen: Elektroniker, Steinmetz- und Steinbildhau-er, Straßenbauer, Bäcker, Brunnenbauer, Schornsteinfeger, Technischer Systemplaner, Gebäudereiniger, Metallbauer und Dachdecker.

Jakob Willi Kalz aus Königs Wusterhausen hat es sogar noch eine Stufe weiter geschafft. Er wurde zweiter Bundessieger. „Die Wettbewerbsteilnehmer waren alle hoch motiviert, allesamt Landessieger aus verschiedenen Bundesländern. Allein in meiner Fachrichtung Konstruktionstechnik traten 14 Jugendliche gegeneinander an. Die siebenstündige Aufgabe forderte mein ganzes Können. Vom Aluminium-Flachstahl, in den Langlöcher gebohrt und gefeilt werden mussten, über Schweißverfahren, die es anzuwenden galt. Oder die Blechbearbeitung mit Sägen und Biegen, um einen Winkelstahl nach vorgegebenem Radius zu liefern. Bei allem saß mir die Zeit im Nacken. Es ist eben die hohe Kunst, trotz Zeitdruck präzise und genau zu arbeiten“, beschreibt der 21-jährige Metallbauer Jakob Willi Kalz seine Wettbewerbssituation in Northeim (Niedersachsen).

Corina Reifenstein ergänzt: „Diese Kammer-, Landes- oder Bundessieger sind die Fachkräfte, die wir für unsere Zukunft dringend brauchen. Sie haben das Leistungsvermögen und die Fähigkeiten, Führungsaufgaben zu übernehmen. Ich bin sehr stolz auf diese Leistungen aus dem Süden Brandenburgs. Nutzen sie die positive Energie ihres Wettbewerbserfolges.“

>>> Zum ganzen Artikel
Veronika Martin, Handwerkskammer Cottbus
Deutsche Meisterschaft im Metallhandwerk 2024 
Deutscher Vizemeister kommt aus Königs Wusterhausen
10. November 2024
Siegerehrung der Deutschen Meisterschaften des Metallhandwerks “German Craft Skills”.

Rund 300 Gäste waren zur Siegerehrung der Deutschen Meisterschaften im Metallhandwerk am 9. 11.24 nach Northeim gekommen. Die Ehrung fand zusammen mit der Meisterfeier für die Absolventen der Northeimer Meisterschule und der Auszeichnung des Bundeswettbewerbs Die Gute Form – Gestaltung im Metallhandwerk (gesonderte Pressemitteilung) am 09.11.2024 in der Stadthalle in Northeim statt.
Auf der großen Bühne gratulierten Willi Seiger (Präsident des Bundesverbandes Metall, im Bild rechts) und der Vorsitzende des Bewertungsausschusses Klaus Korff (im Bild links) allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und übergaben die Urkunden. Für die ersten drei Plätze verlieh der Bundesverband Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen. 


Bundessieger Metallbauer / Konstruktionstechnik
1. Platz: Dennis Heimann
              Rolf Weilnau GmbH, 65597 Hünfelden, Hessen
2. Platz: Jakob Willi Kalz
             Karsten Kalz, 15711 Königs Wusterhausen, Brandenburg
3. Platz: Jannis Busch
              Hofmann GmbH, 74572 Blaufelden, Baden-Württemberg




Karlheinz Efke, Bundesverband Metall
>>>Zum ganzen Artikel

Zukunftstag 2024

25. April 2024

Auch in diesem Jahr hatten wir am Zukunftstag wieder die Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler geöffnet. Ein Mädchen und zwei Jungs haben sich ein Bild von der von der Arbeit eines Metallbaubetriebs gemacht und konnten so Einblicke in die Betriebsstruktur bekommen. Sie konnten erfahren, was Handwerk überhaupt ist und was die täglichen Aufgaben eines Metallbauers sind. Danach wurden sie selber handwerklich aktiv und haben anhand eines Stiftehalters die typischen Arbeitsschritte eines Metallproduktes erfahren. Vom Zuschnitt über das Anreißen und Bohren von Löchern bis zum Kanten von Blechen gab es viele interessante Eindrücke.

Im Anschluss gab es noch Informationen zur Auftragsabwicklung in einem Handwerksbetrieb. So konnten wir die Schüler mit viel neuem Wissen, neuen handwerklichen Erfahrungen und einem selbstgebauten Stiftehalter verabschieden.




Horst, Jakob und Karsten Kalz

Gesellenbrief für die 5. Generation Kalz
11. März 2024

Am 11. März 2024 wurden im Volkshaus Wildau die Auszubildenden der Kreishandwerkerschaft Dahme-Spreewald freigesprochen. Die Metallgewerkeinnung Königs Wusterhausen konnte vier Gesellen zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss gratulieren. Auch wir sind stolz auf den Abschluss der 5. Generation Kalz im Familienbetrieb. Jakob wurde als bester Auszubildender des Jahrgangs geehrt. 

Platin-Meisterbrief - Feierliche Ehrung für ein Leben im Dienste des Handwerks
07. Juni 2023

Im Mai dieses Jahres feierte Horst Kalz gleich zwei große Jubiläen: seinen 90. Geburtstag und 70 Jahre Handwerksmeister. In seiner Heimatstadt Königs Wusterhausen ist der Schmiedemeister eine Institution - sowohl im handwerklichen als auch im sozialen Bereich.
Im Rahmen der festlichen Meisterjubiläumsveranstaltung am 7. Juni in Lehde/Spreewald überreichen ihm Corina Reifenstein, Präsidentin der Handwerkskammer Cottbus (HWK), und Tobias Schick, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, den Platin-Meisterbrief.
1947 begann Horst Kalz mit gerade einmal 14 Jahren die Lehre zum Schmied im Familienbetrieb. "Ich war damals auf dem Gymnasium und wäre da auch gern geblieben", erzählt er. Doch sein Vater war zwei Jahre zuvor beim Einmarsch der sowjetischen Armee tödlich verunglückt. "Meine Mutter führte das Unternehmen nach dem Krieg weiter. Die Zeit war sehr schwer, es herrschte Hungersnot, es ging ums Überleben. Jede helfende Hand, die zusätzliches Geld verdienen konnte, wurde dringend gebraucht", erinnert sich der 90-Jährige.
Sowohl die Gesellen- als auch die Meisterprüfung schloss er mit Bestnoten ab, was viel über den Willen und den Ehrgeiz des Handwerksmeisters aussagt. "Wer in seinem Leben etwas erreichen möchte, muss es ernsthaft wollen, früh anfangen und dranbleiben", so Horst Kalz. Dieser Satz gilt auch für die Selbstständigkeit: "Als Kind habe ich erlebt, dass das Leben im Handwerk viel Mühe und Arbeit bedeutet und dass man nicht reich wird." Dennoch hat er es nie bereut, einen Handwerksbetrieb zu führen. 

Die Firma wurde 1900 von den Brüdern Wilhelm (Stellmachermeister) und Adolf Kalz (Schmiedemeister) gegründet. Zum 1. Januar 1954 übernahm Horst Kalz die Unternehmensführung. Die Schmiede und Schlosserei entwickelte sich zu einem Spezialisten für Tore, Zäune, Türen, Treppen und Geländer sowie Stahlkonstruktionen und Kunstschmiedearbeiten.

Seit 1960 übernahm Horst Kalz immer wieder ehrenamtliche Aufgaben, zum Beispiel als Lehrlingswart, Innungsobermeister oder Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft. Im Dezember 1990 gründete er die Metallgewerke-Innung Königs Wusterhausen mit und sorgte dort für steigende Mitgliederzahlen.
Neben dem beruflichen Engagement war und ist er auch gesellschaftlich in seiner Heimatstadt aktiv, etwa als Vorsitzender des Seniorenbeirates Königs Wusterhausen. Seit seinem 15. Lebensjahr spielte er außerdem im Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde und auch das Schlossfest war ohne seine Beteiligung nicht denkbar.
Für seine ehrenamtliche Arbeit wurde Schmiedemeister Horst Kalz mehrfach geehrt. So bekam er unter anderem das Goldene Ehrenzeichen, den Ehrenobermeistertitel und die Goldene Handwerkeruhr. Als Mitglied der Vollversammlung des Landesinnungsverbands Berlin-Brandenburg erhielt er das Silberne Ehrenzeichen des "Bundesverbands Metall". Die höchste Auszeichnung des südbrandenburgischen Handwerks, der Ehrenring der Handwerkskammer Cottbus, wurde ihm im Jahr 2013 verliehen. Zudem erhielt die Firma Kalz als Ausbildungsbetrieb den Ausbildungspreis der HWK Cottbus.
"Horst Kalz hat unermüdlich Verantwortung für das Handwerk im Landkreis Dahme-Spreewald übernommen. Das 70-jährige Meisterjubiläum gibt uns die einzigartige Gelegenheit, Schmiedemeister Horst Kalz für sein Wirken zum Wohl des Handwerks Dank und Anerkennung auszusprechen", begründet HWK-Präsidentin Corina Reifenstein die Auszeichnung mit dem Platin-Meisterbrief.

 

Veronika Martin, Handwerkskammer Cottbus
Lehrling des Monats
10. Mai 2023

Jeden Monat zeichnet die Handwerkskammer Cottbus einen Auszubildenden zum Lehrling des Monats aus. Im Monat Mai sind wir stolz, dass diese Auszeichnung in unser Unternehmen kommt. 











Märkische Allgemeine Zeitung vom 12.05.2023
120 Jahre Kalz  
19. August 2022

Mit zweijähriger Verspätung konnten wir nun endlich unser 120jähriges Bestehen mit Familie, Freunden, Kollegen und Geschäftspartnern feiern. Hier sehen Sie ein paar Eindrücke der Festveranstaltung, sowie einen Beitrag der Stadt auf ihrer Internetseite.

  • Kalz122_0134
  • Begrüßung der Gäste der Handwerkskammer
  • Posaunenchor Königs Wusterhausen
  • Kalz122_0126
  • Ansprache Pfr. Arndt
  • Grußworte der Bürgermeisterin
  • Grußworte der Handwerkskammerpräsidentin
  • Überreichung des silbernen Meisterbriefes
  • Rückblick auf 120 Jahre Unternehmensgeschichte
  • Ambosspolka
  • Ambosspolka
  • Artikel der Stadt zum Jubiläum

Einweihung des Geodätischen Radioglobus
 25. September 2021
 
Einweihung des Geodätischen Radioglobus



Wir gehören zur Metallgewerke-Innung Königs Wusterhausen.

Mehr zur Metallgewerkeinnung hier:

 

Wir sind Mitglied der Handwerkskammer Cottbus.

Informieren Sie sich hier über unsere Handwerkskammer:



Sie interessieren sich für einen Beruf im Handwerk ?

Schauen Sie vorbei auf der Website des Handwerks: